der muerzpanther
NACH OBEN NACH OBEN
DIE AUSSTELLUNG Der   MÜRZPANTHER   ist   den   Weg   bis   zum   Abhängen   am   18.   September   mitgegangen   und freut sich nun, das Werk gesamt zur Nachschau präsentieren zu können! Sollten   Sie   Interesse   haben,   ein   Bild   zu   erwerben,   bitte   ich   Sie   um   Kontakt   unter   der   mail adresse: office-dmp@gmx.at Die   Bilder   haben   unterschiedliche   Formate   von   20x30   bis   40x60   (Individuelle   Formate   nach Absprache)   und   können   auch   gerahmt   bei   mir   bestellt   werden.   Der   Kaufpreis   pro   Blatt beträgt   140€   bei   einer   Auflage   von   5   handsignierten   Abzügen   -   die   Chromatogramme   sind natürlich Unikate! Ich stelle auch gerne kostenfrei in Wien zu!
dMP:   Kannst   Du   uns   bereits   etwas   über   die   Einladungskarte   verraten?   Das   ist   ja   ein ziemlich unergründbares Sujet! Andreas   Bernthaler:   Das   ist   schön,   wenn   es   so   gesehen   wird.   Ich   möchte   nicht   gleich   über die   Einladungskarte   mit   der   Türe   in`s   Haus   fallen.   Sie   soll   vorsichtig   neugierig   machen. Natürlich   nimmt   man   gerne   ein   Bild,   das   etwas   hergibt.   Das   habe   auch   ich   getan,   indem   ich ein   farblich   sehr   kraftvolles   ausgesucht   habe.   Vielleicht   stellt   sich   auch   der   eine   oder andere die Frage: Ist das ein Foto? dMP: Und? Ist es eines? Andreas   Bernthaler   -   lacht :   Zur Technik   dieser   Bilder   werde   ich   später   noch   etwas   sagen.   Ich möchte   kurz   auf   die   Produktion   der   Einladungskarten   eingehen.   Diese   brauchen   richtig   viel Zeit.   Zunächst   das   Format:   Dieses   behalte   ich   seit   Jahren   bei   und   habe   vor   zwölf   Jahren bewusst   ein   quadratisches   Format   gewählt,   um   ein   Alleinstellungsmerkmal   für   die   Ausstel- lung   zu   entwickeln.   14   x   14cm   Postkartenkartoneinladungskarten   bekommt   man   nicht   jeden Tag   in   die   Hand,   weswegen   ich   hoffe,   dass   sie   schlichtweg   auffallen   und   neugierig   machen. Nachdem   das   Format   schon   länger   feststeht,   geht   es   an   die   Auswahl   des   Motivs,   das   wie gesagt   „hintergründig“   sein   soll,   nicht   gleich   alles   verraten   soll.   Die   Neugier   soll   geweckt werden. dMP: Machst Du das Layout selber? Andreas   Bernthaler:   Natürlich!   Das   ist   immer   der   Startschuss   der   Vorbereitungszeit.   Am   15. August   spätestens   muss   die   Karte   in   Druck   gehen.   Bis   dahin   wird   gelayoutet.   Wie   setze   ich welche   Schrift,   wie   wird   das   Bild   positioniert   und   welche   Farben   nehme   ich.   Dabei   brauche ich   immer   den   Blick   von   außen   auf   mein   Projekt   und   freue   mich,   wenn   meine   Frau   ein   Urteil abgibt.   Sie   sieht   es   mit   anderen   Augen!   Heuer   beispielsweise   hat   sie   mir   dahingehend geholfen,   als   der   Titel   der   Ausstellung   nicht   den   gebührenden   Platz   hatte   und   eine   kleine Anregung   ihrerseits   auf   der   Karte   ein   Gleichgewicht   geschaffen   hat.   Daneben   beschäftige ich   mich   auch   jedes   mal   mit   der   Oberfläche   der   Karte,   bevorzugt   nehme   ich   -   weil   es   meine Bildaussage   unterstützt   -   eine   matte.   Bis   die   Einladung   vom   Layout   ganz   fertig   ist,   vergehen mindestens zwei bis drei Tage! dMP: Sie müssen ja auch rechtzeitig zugestellt werden! Andreas   Bernthaler:   Genau.   Ich   muss   immer   abschätzen,   wann   der   beste   Zeitpunkt   dafür gegeben   ist,   nicht   zu   früh   -   dann   vergessen   die   Leute   auf   die   Vernissage   oder   die   Ausstel- lung   -   und   nicht   zu   spät   -   damit   man   sich   den   Termin   noch   einplanen   kann.   Und   heuer   habe ich   ja   aufgrund   der   Lieferverzögerungen   vieler   Betriebe   nicht   gewusst,   ob   Verlass   auf   ein zugesagtes   Lieferdatum   ist.   Das   wäre   für   mich   dann   schon   eine   kleine   Katastrophe   -   weil   ich ja   auch   alles   selbst   finanziere!   Jedenfalls   ist   für   mich   der   Erfolg   der   Ausstellung   gegeben, wenn   viele   Interessierte   vor   allem   aus   der   Gegend   zur   Vernissage   kommen.   Und   deswegen muss   das   Verschicken   der   Einladung   natürlich   gut   getimed   werden.   An   dieser   Stelle   möchte ich   auch   die   Zusammenarbeit   mit   der   Gemeinde   Neuberg   herausstreichen   -   das   Kultur- referat ermöglicht mir erst die Ausstellung, angefangen beim Versenden der Einladungen!
dMP:   Der   Entwurf   der   Einladungskarte   steht   ja   bereits   am   Ende   der   Vorbereitungen einer    Ausstellung.    Ist    eigentlich    nach    der    Ausstellung    bereits    wieder    „vor“    der Ausstellung   -   oder   wann   beginnst   Du   dich   mit   der   jeweils   nächsten   zu   befassen?   Wann ist der Beginn eines Fotojahres? Andreas   Bernthaler:   Eigentlich   beginne   ich   fast   jedes   Jahr   um   dieselbe   Zeit:   im   März.   Im Frühjahr   beginne   ich   die   Idee   zu   entwickeln.   Ich   wäge   ab,   was   mich   beschäftigt,   gleiche es   mit   den   Möglichkeiten   ab   und   beginne   ungefähr   im   Mai   mit   der   Umsetzung.   Dabei   ist der   Anfang   schwierig,   da   eine   Idee,   die   nicht   immer   ganz   konkret   ist,   zu   Papier   gebracht werden   muss.   Nach   geraumer   Zeit   bekommt   es   Eigendynamik,   sehr   vieles   kommt   dazu, anderes fällt wieder weg.  dMP:   Soll   die   Ausstellung   auch   „zeitgeistig“   (Anm.:   das,   worüber   alle   eine   fundierte Meinung haben)  sein - so wie das der heurige Titel vermuten lässt? Andreas   Bernthaler:   Soll   sie   nicht   sein   und   ist   sie   auch   heuer   nicht.   Voriges   Jahr   habe   ich die   Stadt   Triest   porträtiert   und   sehr   „klassisch“   fotografierte   Stillleben   gezeigt.   Heuer präsentiere    ich    Pflanzen    aus    unserem    Garten.    Dabei    handelt    es    sich    nicht    um „Zierpflanzen“,   sondern   um   jene,   die   überall   wachsen   -   das   heißt   in   jedem   Garten   im Mürztal.   In   unseren   Gärten.   Diesen   Pflanzen   wird   meist   keine   Aufmerksamkeit   geschenkt, außer   mit   welchem   Unkrautvernichtungsmittel   ihnen   am   besten   zu   Leibe   gerückt   werden kann.   Ich   möchte   den   Wert   und   die   Schönheit   dieser   Pflanzen   aufzeigen.   Ohne   den Zeigefinger   zu   erheben   -   aber   wer   sich   etwas   mitnehmen   kann   aus   meiner   Ausstellung   - umso   besser.   Der   Garten   wird   es   auf   jeden   Fall   lohnen.   Bei   uns   hat   die   Insektenvielfalt sichtbar zugenommen, worüber wir uns richtig freuen. Für   mich   dient   der   Garten   vor   allem   als   Lebensraum   jener,   die   bereits   länger   als   wir   da sind   …   Für   mich   ist   das   auch   eine   Frage   der   Rücksicht   und   des   Respekts   Lebewesen gegenüber   -   auch   wenn   ich   für   diese   Einstellung   und   unsere   Gartengestaltung   belächelt werde!   Wer   das   aber   nachvollziehen   kann,   wird   auf   und   mit   meiner   Ausstellung   durch meinen Zugang und durch die Umsetzung viel Freude haben …
dMP:    Wir    haben    den    Bogen    bereits    von    den    Einladungen    über    die    Ideenfindung gespannt.   Heute   wollen   wir   auf   die   Fotografien   selbst   zu   sprechen   kommen.   Wie   triffst Du deine Wahl, welche Fotos in die Ausstellung kommen? Andreas   Bernthaler:   Wie   gesagt   -   ich   fotografiere   für   die   Ausstellung   ungefähr   drei   bis   vier Monate.   Selbst   das   reine   „Tun“   unterliegt   dabei   einem   Prozess   der   Entwicklung.   Manches gelingt   merkwürdigerweise   beim   ersten   Mal,   die   meisten   Ausstellungsexponate   brauchen allerdings   ihre   Zeit.   Dabei   verändere   ich   das   Licht   (auf   das   ich   auch   manchmal   in   der   Natur lange   warten   muss   …),   den   Aufbau   oder   ich   verwerfe   sogar   das   Ganze.   Die   Ausarbeitung erfolgt   erst   sehr   spät,   meistens   -    lacht   -   zu   spät!   Nur   ein   paar   wenige   Aufnahmen   lasse   ich nach   dem   Fotografieren   gleich   ausarbeiten,   um   für   mich   zu   sehen,   ob   die   Idee   funktioniert. Den   Großteil   aber   bekomme   ich   meist   zehn   Tage   vorher.   Das   ist   eher   knapp   bemessen.   Es kam   daher   schon   vor,   dass   mir   Ausstellungsbesucher   Fotos   aus   dem   Labor   in   Wien   am   Tage der Vernissage mitgebracht haben! - Lacht . So eine Situation ist echt ziemlich stressig! dMP: Du fotografierst auch immer gerne in schwarz/weiß. Andreas   Bernthaler:   Genau!   Ich   habe   vor   35   Jahren   als   ich   noch   sehr   jung   war   -   lacht    - angefangen   und   habe   die   Fotos   auch   selber   ausgearbeitet.   Und   das   war   in   s/w.   Ich   bin dabei   auch   geblieben.   Heuer   wird   es   eine   tolle   Mischung   aus   s/w   und   Farbe   geben,   ich   habe sehr    intensiv    mit    ungemischten    Farben    gearbeitet.    Dafür    setze    ich    eine    faszinierende Methode,   „Fotos“   herzustellen,   um   -   mit   Farben,   die   durch   die   Sonne   belichtet   werden. Und   diese   Farben   haben   richtig   Kraft!   Ich   bin   schon   sehr   gespannt,   wie   die   Besucher   darauf reagieren werden - es ist nichts alltägliches! dMP: Du verkaufst deine Werke auch? Andreas   Bernthaler:   Natürlich!   Dabei   bleibe   ich   bei   einer Auflage   von   5   Stück,   wobei   ich   mir selbst   die   1/5   immer   behalte,   bei   einem   sehr   moderaten   Preis.   Ich   freue   mich   selbstver- ständlich,   wenn   ich   durch   den   Verkauf   meine   Kosten   decken   kann.   Aber   für   mich   ist   vor allem   das   Umfeld   wichtig:   In   so   einem   Ambiente   -   in   einer   ehemaligen   Wartehalle,   die   für den    letzten    Kaiser    gebaut    worden    ist,    ist    es    immer    ein    Erlebnis,    auszustellen.    Das empfinden   auch   die   Besucher   so!   Dafür   bin   ich   dem   Hr.   Bgm.   Peter   Tautscher   und   der Gemeinde   auch   sehr   dankbar.   Ich   hoffe   damit   auch,   ein   kleines   Stückchen   beitragen   zu können,   dass   man   Neuberg   an   der   Mürz   als   Kulturstadt   sieht   -   und   freue   mich   natürlich   noch auf viele Ausstellungen in der kaiserlichen Wartehalle!
dMP:   Du   hast   bei   deiner   Eröffnungsrede   das   „Besondere“   herausgestrichen!   Was   genau meinst Du damit? Andreas   Bernthaler:   Zuallererst   einmal   -   dank   der   Gemeinde   -   das Ambiente.   Der   Wartesaal in   Neuberg   ist   einmalig   und   ich   schätze   es   sehr,   dass   ich   bereits   zum   zwölften   Mal   hier   eine Ausstellung   gestalten   kann.   Der   zweite   Aspekt   heuer   ist   für   mich   das   Thema,   das   -   wie ohnedies   bereits   jeder   weiß   -   die   Natur   in   unseren   Gärten   ist.   Ich   bin   noch   immer   begeis- tert,   welche   Vielfalt   vor   unseren   Nasen   sich   schlängelt,   fliegt   und   krabbelt.   Genau   das wollte   ich   mit   meinem   künstlerischen   Zugang   darstellen!   Jetzt   können   sich   die   Leute   die Vielfalt in den Gärten bei mir am Bahnhof anschauen - lacht ! dMP: Du hast aber auch eine besondere Fototechnik eingesetzt - wie funktioniert diese? Andreas   Bernthaler:   Diese   Technik   ist   in   Österreich   noch   nicht   allzuweit   verbreitet.   Ich arbeite   dabei   mit   sehr   kräftigen   Farben   -   die   ich   übrigens   aus   Deutschland   beziehen   muss   - die   mit   verschieden   breiten   Pinseln   auf   ein   aufwendiges   Papier   auftragen   werden.   Dann lege   ich   die   zuvor   gepressten   Pflanzen   drauf,   damit   sie   plan   anliegen   und   stelle   das   Bild, abgedeckt   mit   einer   Glasplatte   für   ca.   25   Minuten   in   die   Sonne   zur   Belichtung.   Es   ist eigentlich   die   Technik,   die   schon   Man   Ray   mit   seinen   Rayogrammen   benutzt   hat   -   heraus kommt   ein   „Abdruck“   des   Objektes.   Dabei   spielt   die   Zusammensetzung   der   Farben,   die Pflanzengröße    oder    auch    die    Belichtungszeit    eine    entscheidende    Rolle!    Nicht    alle Lichtgrafiken    sind    mir    auf    Anhieb    gelungen    -    lacht !    Aber    die,    die    ich    ausstelle    sind sehenswert! dMP: War die Vernissage gut besucht? Andreas   Bernthaler:   Eigentlich   nicht   -   und   natürlich   finde   ich   das   ein   bisschen   schade!   Wie oft   höre   ich   in   den   Ausstellungstagen,   wie   bedauerlich   es   ist,   dass   der   Bahnhof   nicht   mehr genutzt   wird.   Gerade   meine   Ausstellungseröffnung   könnte   durch   regen   Zuspruch   dem   Hr. Bürgermeister   zeigen,   dass   sich   auch   Investitionen   für   die   Zukunft   lohnen   würden.   Aber wenn   das   Angebot   nur   zögerlich   angenommen   wird,   ist   der   Anreiz   verständlicherweise   eher enden wollend. Die   andere   Seite   war   heuer,   dass   durch   die   nicht   allzu   zahlreichen   Besucher   -   unter   ihnen bereits   langjährige   -   die   Atmosphäre   besonders   angenehm   war   und   ich   auch   ein   wenig   zum Plaudern   mit   allen   gekommen   bin.   Dafür   möchte   ich   mich   bei   allen,   die   sich   für   meine Fotografien   und   Darstellungen   an   den   zwei Ausstellungswochenenden   interessieren,   herzlich bedanken!   Es   war   auf   jeden   Fall   eine   sehr   gelungene   und   stimmungsvolle   Eröffnung.   Drei Tage   -   bis   zum   18.   September   -   kann   man   die Ausstellung   noch   am   Bahnhof   besichtigen   und sich   vielleicht   auch   die   eine   oder   andere   Anregung   für   den   Garten   holen!   Lacht!   Und natürlich freue ich mich über jeden Besucher, der vorbeikommt …
2x2
dMP:   Du   verwendest   neben   der   klassischen   Fotografie   eine   fotografische   Methode,   die   in Österreich noch nicht sehr weit verbreitet ist. Wie funktioniert sie? Andreas   Bernthaler:   Die   Technik   ist   natürlich   bereits   eine   lang   erprobte   -   schon   Man   Ray   hat die   Technik   mit   Belichtung   in   seinen   Rayogrammen   verwendet.   Ich   benutze   dazu   aber   im Gegensatz    kein    herkömmlich    belichtbares    Fotopapier,    sondern    ausgewählte    und    teils handgeschöpfte   Aquarell-   und   Büttenpapiere,   deren   Struktur   nicht   nur   phänomenal   ist, sondern   am   Bild   auch   sichtbar. Auf   diese   trage   ich   dann   Farben   auf,   lege   die   abzubildenden Pflanzen   oder   selbst   hergestellte   Negative,   die   ich   mit   einem   Tintenstrahldrucker   erstelle, auf   das   bepinselte   Blatt,   bedecke   das   Ganze   mit   einer   Glasplatte   und   lasse   sie   für   die Belichtung   ca.   25   Minuten   in   der   Mittagssonne   stehen.   Die   Farben,   die   ich   aus   Deutschland beziehe   sind   aber   noch   nicht   die   eigentlichen   Farben,   sondern   beim   Auftrag   teils   gatschig diffus.   Sie   entwickeln   erst   durch   die   UV-   Strahlung   in   der   Sonne   ihre   eigentliche   Farb- qualität   und   Farbkraft.   Deswegen   ist   es   immer   spannend,   was   nach   der   Belichtungszeit herauskommt.   Greifen   die   Farben   ineinander,   wie   ist   der   Pinselstrich,   wie   kräftig   zeichnen sich   die   Pflanzen   ab.   Alles   in   allem   ein   sehr   spannender   Vorgang   mit   einem   wirklich   tollen Ergebnis!
DIE PFLANZEN IN UNSEREN GÄRTEN