der muerzpanther
DAS OEUVRE DER NATUR Natur   hat   unzählige   Facetten.   Aggregatzustände,   Farben,   Lebensformen,   Anpassungen,   Überlebensstrategien. Dieses   Meer   an   Variationen   wurde   natürlich   bereits   früh   auch   für   künstlerische   Darstellungen   genutzt,   nicht zuletzt   für   Allegorien   der   Lebensabschnitte   der   Menschen.   Benutzt   für   die   Darstellung   der   Macht   und   des Prunkes   in   den   Gärten   und   Parkanlagen   durch   die   Geschichte   der   Neuzeit.   Oder   auch   als   Sehnsuchtsort   in   Form von   Schrebergärten.   Die   Vielfalt   des   Natürlichen   setzt   ich   also   in   der   Vielfalt   der   Nutzung,   der   Darstellung   von Natur   fort   …   und   es   entsteht   der   Eindruck,   dass   sich   die   Menschheit,   je   weiter   sie   sich   vom   Natürlichen   entfernt, umso   intensiver   mit   dem   Thema   als   „Kunstgegenstand“   auseinandersetzt.   Dabei   gelangt   man   schnell   zu   der Frage:   Kann   Kultur   überhaupt   etwas   aufzeigen   und   erweitern,   was   bereits   perfekt   ist?   Perfekt   nicht   in   seiner Endgültigkeit,   besteht   doch   ein   permanenter   Wandel,   sondern   in   seinem   Ausdruck   von   natürlich   Entstehendem. Heißt   das   aber   im   Umkehrschluss,   dass   die   künstlerische   Auseinandersetzung   mit   Natur   ohnedies   vergebene Liebesmüh   ist?   Keinesfalls!   Aber   wie   es   verschiedene   Zugänge   zu   beispielsweise   Gärten   -   als   Abbild   der   Natur   - gibt,   so   viele   Zugänge   gibt   es   auch   im   künstlerischen   Sinn.   Von   zentimetergenauen   Überlegungen   der Anlage   bis hin   zu   ungemähten   „Naturstücken“   als   Inbegriff   eines   Lebensraumes.   Auf   Leinwand   und   in   Objektpräsentation übertragen … Das   Museums   Quartier   in   Wien   hat   eine   schöne   Wahl   getroffen,   indem   es   die   Ausstellung   „all   this   –   herman   de vries“    im    Freiraum    präsentiert.    Natürlich    haben    sich    auch    diesbezüglich    Fragen    aufgeworfen,    die    der MÜRZPANTHER der MQ Chefkuratorin der Ausstellung, Verena Kaspar-Eisert gestellt hat.
NACH OBEN NACH OBEN
Die   Lebensspanne   des   Niederländischen   Künstlers   Herman   de   Vries   erstreckt   sich   bereits   seit   dem   Jahre   1931. Deswegen   verwundert   es   wenig,   wenn   Arbeiten   aus   den   letzten   fünfzig   Jahren   zu   sehen   sind   -   in   der   ersten Einzelausstellung des Künstlers in Österreich. „Om   iets   over   hed   werk   van   herman   de   vries   de   kunnen   vertellen,   is   het   noodzadelijk   om   erst   wat   te   zeggen over   de   modernen   stromingen   in   het   allgemeen.“   Das   sind   die   Worte   von   J.   Ermers   zur   ersten   Ausstellung   von Herman   de   Vries   in Amsterdam   im   Jahre   1954.   Um   etwas   über   die Arbeit   von   Herman   de   Vries   sagen   zu   können, ist   es   notwendig,   zunächst   etwas   über   moderne   Trends   im   Allgemeinen   zu   sagen. “   Die   Begleitworte   schließen mit:   Der   streng   persönliche   Charakter   der   abstrakten   Kunst   macht   es   für   den   aufmerksamsten   Betrachter unmöglich,   die   Ausdrucksformen   zu   erfahren,   geschweige   denn   zu   verstehen,   und   ist   daher   für   Dritte   oft bedeutungslos, wenn nicht gar inakzeptabel.“ Ist   das   Werk   von   Herman   de   Vries   heute   noch   immer   unverständlich,   gar   inakzeptabel?   Oder   ist   es   das   wieder, weil    sich    der    Zugang    zu    Natur    in    den    letzten    Jahrzehnten    in    Richtung    Nutzung,    zu    einer    ausschließlich verwertbaren   Ressource      verschoben   hat?   Und   ist   es   resultierend   aus   dieser   Sichtweise   in`s   Gegenteil   verkehrt Trend   geworden,   Natur   als   lebendige   und   autonome   Akteurin   wahrzunehmen,   deren   dynamische   und   selbst- bestimmte   Existenz   unsere   Wahrnehmung   herausfordert   und   bereichert   -   wie   aus   der   Sicht   von   Herman   de   Vries? Schöner   kann   man   diese   Gegensätzlichkeit   kaum   ausdrücken,   als   der   Künstler   selbst: Am   Beginn   der Ausstellung hängt   für   mich   das   eigentlich   eindrücklichste   und   bedeutendste   Werk   der   Naturdarstellung.   Die   Weidenblätter, die   vom   Baum   gefallen   sind. Arrangiert   in   Objektrahmen.   Links   in   Reih   und   Glied,   geordnet,   nach   einem   System. Rechts   wild   durcheinander,   entsprechend   der   Unordnung   der   Natur.   In   beiden   Fällen   bahnt   sich   auch   der bestechende Rotton der herbstlichen Blätter den Weg direkt in die Areale des Hippocampus, zur Erinnerung … dMP:    Der    Eindruck    der    Ausstellung    überrascht:    Objektrahmen,    gefüllt    mit    Natur,    wie    zum    Beispiel Schneckenhäusern,   kennt   man   von   lange   geänderten Ausstellungspräsentationen   –   die   alle   modernisiert   und interaktiv   gestaltet   wurden.   Ich   denke   dabei   an   das   Naturhistorische   Museum   in   Wien,   oder   auch   an Schaukästen   voller   aufgespießter   Käfer   oder   Schmetterlinge.   Worin   unterscheiden   sich   die   Zugänge   –   außer dem Argument der „künstlerischen“ Darstellung? Verena   Kaspar-Eisert:   Der   Unterschied   liegt   im   Zweck   und   Zugang:   Während   naturhistorische   Sammlungen   klassi- fizieren,   ordnen,   analysieren,   verfolgt   herman   de   vries   eine   zutiefst   phänomenologische   Herangehensweise.   Er sammelt nicht, um zu erklären – sondern um die Dinge in ihrer reinen Existenz sichtbar werden zu lassen. Seine   Präsentationen   sind   nicht   didaktisch   –   sie   laden   zur   offenen   Wahrnehmung   ein.   Die   Auswahl   ist   intuitiv, sinnlich   und   poetisch.   Wo   im   Naturkundemuseum   eine   Systematik   herrscht,   herrscht   bei   de   vries   Stille,   Leere, Offenheit. Zudem   hinterfragt   er   genau   jene   Kategorisierungssysteme   und   Hierarchien,   die   im   westlichen   Denken   tief verankert   sind   –   nicht   zuletzt   durch   seine   Entscheidung,   seinen   Namen   konsequent   kleinzuschreiben,   als   Zeichen gegen Hierarchie und Ego.
dMP:   Ist   es   nicht   leicht   absurd,   sich   Gräser   statt   in   der   Natur   in   einem   Museum   hinter   Glas   anzuschauen? Besteht   gerade   im   Fokus   der   „Natur   als   autonomes   Kunstwerk“   nicht   ein   starker   Widerspruch?   Denn   Natur per    se    ist    frei    von    Sichtweisen,    Interpretation    oder    auch    moralischer    Darstellung.    Wenn    es    zum „Kunstwerk“ gemacht wird, legen wir all dies über die Natur! Verena   Kaspar-Eisert:   Diese   Frage   greift   genau   das   zentrale   Spannungsfeld   auf,   das   herman   de   vries   bewusst thematisiert.   Für   ihn   besteht   kein   Widerspruch   darin,   Natur   im   Museum   zu   zeigen   –   vielmehr   hebt   er   Natur   als sie   selbst   hervor.   Seine   Werke   sind   keine   Repräsentationen   oder   Interpretationen,   sondern   Präsentationen:   das, was ist. Indem   er   Naturmaterialien   unverändert   –   also   ohne   künstlerische   Manipulation   –   in   einen   neuen   Kontext   stellt, lenkt    er    die    Aufmerksamkeit    auf    die    Eigenwertigkeit    der    Dinge.    Er    spricht    von    einer    „kontemplativen Konfrontation“   mit   dem   Gegebenen.   Der   Museumsraum   wird   so   nicht   zur   Bühne   für   Inszenierung,   sondern   zu einem   Ort   der   Erkenntnis:   Was   wir   sehen,   ist   nicht   „Natur   als   Kunst“,   sondern   Natur   in   ihrer   unverfügbaren Präsenz – und zugleich unsere eigene Perspektive darauf. herman   de   vries   schreibt:   „ich   mache   nichts,   ich   zeige“   –   ein   Satz,   der   genau   diese   Haltung   verdeutlicht.   Die Rahmung hebt nicht das Objekt hervor, sondern unsere Beziehung zu ihm. dMP:   Die   Werke   sind   sehr   vielfältig,   besonders   stechen   die   grafischen/fotografischen   Aspekte   hervor.   Nach welchen Gesichtspunkten haben Sie diese Ausstellung kuratiert? Verena   Kaspar-Eisert:   Die   Ausstellung   habe   ich   gemeinsam   mit   dem   Kunsthistoriker   Cees   de   Boer   kuratiert,   der herman   de   vries   seit   vielen   Jahren   begleitet.   Unser   kuratorischer   Ansatz   war   es,   die   Vielschichtigkeit   und mediale Spannweite seines Werkes zu zeigen. Ein   besonderes Augenmerk   liegt   auf   der   Werkgruppe   „steigerwald   cosmology   II“,   die   sich   aus   einer   Vielzahl   von Elementen   zusammensetzt,   sowie   auf   dem   Wittgenstein-Kabinett,   in   dem   Arbeiten   in   Bezug   auf   Wittgensteins Philosophie stehen. Dabei   war   uns   wichtig,   sowohl   die   ästhetische   Präzision   als   auch   die   radikale   Einfachheit   des   Werkes   sichtbar   zu machen – ebenso wie die dahinterliegende Haltung: achtsam, nicht-dogmatisch, frei von Bewertung.  
dMP: Soll die Ausstellung die Besucher animieren, in der Natur die Schönheit zu suchen und zu finden? Verena   Kaspar-Eisert:   Nicht   im   Sinne   eines Appells   –   aber   vielleicht   im   Sinne   eines   Innehaltens.   herman   de   vries möchte   keine   Botschaften   vermitteln,   sondern   Räume   öffnen:   für   Wahrnehmung,   für   Aufmerksamkeit,   für   das, was ist. Wenn   Besucher:innen   nach   dem   Ausstellungsbesuch   mit   wacherem   Blick   durch   einen   Wald   gehen,   das   Muster eines   Blattes   betrachten   oder   den   Geruch   von   Erde   bewusster   wahrnehmen   –   dann   wäre   genau   das   geschehen, worauf seine Arbeit zielt: ein radikales Hiersein im Jetzt. In   diesem   Sinne   steht   das   Werk   von   herman   de   vries   weniger   für   eine   Erzählung   über   Natur,   sondern   für   eine Einladung, sich selbst als Teil eines größeren Ganzen wahrzunehmen – frei von Trennung, frei von Interpretation. Die Ausstellung   Herman   de   Vries   im   Freiraum   des   Museums   Quartiers   lebt   davon,   dass   die   Natur   für   sich   sprechen kann.   Zu   sehen   sind   Installationen   mit   108   Pfund   (~49   kg)   getrockneten,   duftenden   Rosenblüten,   Steinen   oder gesammelten Naturelementen und systematisch gelegte oder zufällig gefallene Blätterarbeiten. „Ich halte mich an die Wirklichkeit. (…) Ich halte mich an das Material. Ich komponiere auch nicht, aber ich muss es selbst sehen und ich muss es selbst tun.“ so herman de vries. Der   interessante   Zugang   dieser   sehenswerten Ausstellung,   kuratiert   von   Cees   de   Boer   &   Verena   Kaspar-Eisert,   ist bis   10.08.2025   im   MQ   Freiraum   zu   erfahren.   Ich   persönlich   empfinde   wie   der   Künstler   selbst   große   Freude,   die Natur   aufzunehmen   und   werde   mich   jetzt   mit   einem   gepflegten   Getränk   zu   meinen   Lilien,   Schmetterlingen, Laufkäfern, Staudengewächsen und Vögeln in die wild wachsenden Gräser meines Gartens setzen … 
Ein   zentrales   Thema   seines   Schaffens   stellen   die      vergleichenden Landschaften   dar   -   der   Erdausreibungsarbeit.   Fasziniert   von   Erde zeigt Herman de Vries die Varianten der Natur auf. Wenn   man   vor   diesen   Blättern   steht,   wünscht   man   sich   auch   das haptische Erlebnis! Dazu muss man aber in den Wald gehen … Fotocredit: all this herman de vries,  MQ Simon Veres, medium 3
Man   könnte   es   für   Fotografie   halten   - ist   es   aber   nicht.   Die   Natur   der   Sache erschließt   sich   dem   Betrachter   erst   in der Ausstellung, erst vor Ort! Fotcredit: herman de vries 2021 sommergräser
Die Materialien sind so vielfältig wie die Natur selbst: Erde, Stein, Holz, sogar Rosenblüten duften in der Ausstellung. Empfehlenswert! Foto: der MÜRZPANTHER