seit 12. Mai 2015
GEBT DEN ROSEN,
WAS SIE VERDIENEN
Die Engländer sind seit jeher an der Zucht
und am Kultivieren von Rosen beteiligt,
deswegen wissen sie auch so viel darüber.
Dieses Wissen teilt Tony Hall als Leiter der
Royal Botanic Gardens nun mit seinen
Lesern. In dem Band ROSEN, erschienen
im Haupt Verlag.
NATURWISSEN-SCHAFT WISSENS WERTE
NACHGELESEN
DAS MAGAZIN FÜR AKTUELLES, NATUR UND KULTUR
LASST DIE SMARTPHONES
DOCH BITTE ZUHAUSE!
Kann jedes Abbild der Wirklichkeit in der
bildenden Kunst generell als realistisch
bezeichnet werden? Was fasziniert
Betrachter an der detailgetreuen
Wiedergabe der Realität? Ist alles
realistisch, was lebensnah scheint?
ERFAHRE-MEHR-ÜBER-
SCHMETTERLINGE-TAG
Der erste Schmetterling ist jedes Jahr
zugleich auch ein besonders schöner, der
Zitronenfalter. Er hat auch die Wahl zum
Insekt des Monats März gewonnen, kein
Wunder! Der MÜRZPANTHER erfährt sehr
Interessantes aus der Veranstaltungsreihe
des Naturschutzbundes „Der Garten lebt“.
EINE WELT VOLL GLANZ
UND FARBE
In den Händen von Fr. Mag. Monika Frind
formen sich aus dem Rohstoff Glas wahre
Schmuckstücke: von Colliers über
Kugelschreiber bis hin zu Einzelstücken für
eine individuelle Gartengestaltung.
DIE KULTUR DES HÄNDEGEBENS
Geoffrey Beattie, Forscher an der
Universität von Manchester, hat vor
einiger Zeit eine mathematische Formel
für den perfekten Händedruck ermittelt.
Relevant waren für ihn dabei die Länge
des Blickkontakts, Handtemperatur,
Position beim Zusammenprall,
Schütteldauer und andere Variablen.
HÄNDE WEG!
Besser denn je floriert zur Zeit auch der
Handel mit illegalen Welpen, die meist
aus den Ostländern kommen. Und mit der
Mitleidsmasche finden sie auch schnell
Käufer, auf Parkplätzen, im Internet, in …
WENN DER WIND WEHT
So oft bereichert das Kunsthaus mit
seinen Ausstellungen die Fotografieszene
in Wien, diesmal wird der Besucher
bereits eine Woche nach dem Besuch
lange im Gedächtnis kramen müssen, um
den Inhalt abrufen zu können.
GIFT IN SEINER SCHÖNSTEN FORM
Solange man um das Gefahrenpotenzial
dieser Arten weiß, und sich entsprechend
verhält, sind diese Pflanzen im
artenreichen Hausgarten ein Gewinn.
Gefährliche Schönheiten, erschienen im
Haupt Verlag, bietet einen umfangreichen
Einblick in dieses Thema.
Zur vollständigen Darstellbarkeit des MÜRZPANTHERS wählen Sie den Inkognito Modus des Webbrowsers!
DER HIPPO-PATHWAY BURGER?
Die Vermeidung des Tierleides wird für das
im Labor hergestellte Fleisch gerne als
Argument verwendet. Aber auch die CO2
Bilanz und der Platzbedarf. Fleisch aus
dem Labor - ist das die Zukunft? Das wird
sich noch weisen, da eine Markteinführung
wahrscheinlich noch zwei bis drei Jahre
dauern wird.
Ein
Sommerspaziergang
mit
Bläulingen,
Feuerlilien,
einem
Waldbrettspiel
und
heimischen
Orchideen.
Und
diesen
kann
man
von
vor
der
Haustüre
beginnen,
mitten
im
Mürztal.
Es
wäre
alles
perfekt,
wenn
es
nur
nicht so heiß wäre …
DIE NEUE RUBRIK: VON 0 AUF 100 … IN WENIGEN WORTEN. Ästhetik in der Kunst? Fehlanzeige! HIER
SO IST DIE NATUR!
Im Frühsommer im Mürztal!
HIER
WER SUCHT DIE NATURNÄHE?
Was zur Zeit hauptsächlich in der Landwirtschaft und für private Gärten
diskutiert wird, findet nun auch Eingang für die Gestaltung öffentlicher
Grünflächen: Naturnähe. Und das ist gut so. Auch das Land Salzburg
macht sich in Zusammenarbeit mit der Universität Gedanken darüber.
Der MÜRZPANTHER hat mit Univ.-Prof. Dr. Dipl. Jan Christian Habel,
Fachbereich Umwelt und Biodiversität, ein Interview geführt.
HIER
SAG NIEMALS GROßKATZE ZU IHM
Nach einer wahrscheinlich langen und illegalen Schmugglerreise von
Amerika nach Europa hat Puma Pele jetzt sein neues zu hause
gefunden: im Tierpark Herberstein. Wie es ihm nach einer kurzen
Zeit der Eingewöhnung geht, hat der MÜRZPANTHER im Gespräch mit
Karin Winkler erfahren. Und natürlich noch vieles mehr …
HIER
DIE STADT UND IHRE FREIER
Entlang einer Ausstellung macht sich der MÜRZPANTHER Gedanken
zur Lagunenstadt.
„Mit ihren jeweiligen Bearbeitungen des Themas in teils
monumentalen Werken erfanden bildende Künstler ein scheinbar
ewiges Bild der Stadt: melancholisch, romantisch, einzigartig.“
meint zu der Ausstellung VIVA VENETIA der Kurator Franz Smola.
Bis 4. September 2022 im Unteren Belvedere. Sehenswert!
Bild
links:
Josef
Carl
Berthold
Püttner,
Nachtfahrt
in
der
Lagune,
Detail
1857;
Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
HIER