der muerzpanther
seit 12. Mai 2015
NATURWISSEN-SCHAFT WISSENS WERTE
Zur vollständigen Darstellbarkeit des MÜRZPANTHERS wählen Sie den Inkognito Modus des Webbrowsers!
DAS                  MAGAZIN FÜR AKTUELLES, NATUR UND KULTUR
Die   Brombeere,   die   gerade   in   den   Gärten   reift,   hat   die   fruchtige   Beerennote,   gepaart   mit   genügend   Süße   um   der   pikanten   Säure   Gegengewicht   zu sein.   Wer   schon   einmal   direkt   vom   Strauch   eine   in   der   Sonne   gewärmte,   vollreife   Brombeere   gekostet   hat,   weiß,   wovon   ich   spreche.   Die   Ernte (Teil1) wartet jetzt darauf einen guten Rum zu veredeln, um als feine Ganache in einer Schokotrüffel zu landen …
Beerenobst vereint sich mit Jahrgangsrum zu                                            HIER                      
Eine Xylocopa! Es ist ein ungewohnter Anblick, ein fremdes Wesen. Vor allem in unserer Höhenlage!  Das Aussehen: tief schwarz mit einem metallisch blauen Schimmer am Rücken. Ich hatte das Glück, dass sich die Holzbiene neben dem Rosenstock auf die Hausmauer in die Sonne setzte - ich sah sie in vollem Glanz!  Sie war mit einer Größe von ungefähr 2 cm natürlich nicht zu übersehen! Nicht wissend auf den ersten Blick, um welches Insekt es sich handelte, war die Zugehörigkeit zu den Bienen aufgrund des Flugverhaltens sofort erkennbar. Leicht pendelnd, suchend … Soviel ist nach Recherche klar: Es handelt sich um ein wärmeliebendes Insekt aus Süd- und Mitteleuropa! Kein Wunder also, wenn es ihr bei uns in Neuberg klimatisch so gut gefällt! Die Holzbiene - ob blauschwarz oder eine andere Art - ist durch ihr eindeutiges Aussehen unverwechselbar! Leider konnte ich sie nicht fotografieren, das eine oder andere Mal werde ich in meinem Naturreservat aber in diesem Sommer sicher noch auf Pirsch gehen, um sie vor die Linse zu bekommen …
Es ist ein schwarzer, glänzender Riesenwaschl! Nicht zu übersehen! Und ich hatte an einem sonnigen Morgen das Vergnügen … Neben den Sandbienen, die bei uns vorkommen, eine weitere Bereicherung!  Fotocredit: wikipedia
- DIE OASE UND DIE VÖGEL - Oasen entdeckt man nicht einfach, da es sie nicht mehr gibt. Daher muss man sie schaffen und auch die Vögel haben sie gefälligst anzunehmen - zum Gefallen des Menschen. Das ist für mich der richtige Zugang zu Natur!                                                                                                   HIER                                                                              
- DIE FRAU MIT DEM WEISSEN GESICHT- Sie trägt den Namen einer mythologischen Figur. Argiope. Der Nymphe in der griechischen Mythologie ist Philammon in`s Netz gegangen, der Spinne  gehen Heuschrecken über Schmetterlinge bis hin zu kleinen Fliegen in`s Netz. Von einer Presseaussendung in den Garten und zurück.                                                                                                        HIER  
Steinadler   sind   bei   uns   hauptsächlich   in   den   Alpen   anzutreffen.   Sie   sind nicht gefährdet. Durch RED III droht allerdings wieder Gefahr. BirdLife   setzt   sich   für   alle   Vögel   in   Österreich   ein,   indem   sie   das   hohe Konfliktpotenzial zwischen Windkraftnutzung und Vogelschutz aufzeigt. Ein Interview.                                                                            HIER
Von 0 auf …
Beinahe hätte die Entropie die Kröte erschlagen!                     HIER
- WO NATUR ZUM ERLEBNIS WIRD -  Erhobene Zeigefinger in Sachen Umwelt gibt es zuhauf. Das vor kurzem wieder eröffnete NaturErlebnisMuseum in Neuberg an der Mürz nimmt sich auch dieses Themas an, kommt aber ohne Mahnung aus und überzeugt durch ein frisches und packendes Konzept, das für jedes Alter Interessantes bereit hält. Warum das Museum bei Schön- und Schlechtwetter genial ist und sich jedenfalls ein Besuch lohnt …                                                    HIER
Begleiten Sie mich am Weg, der gerade begonnen hat, zur Betriebsgründung. Das Ziel ist die Eröffnung eines Lokals in Neuberg an der Mürz. Ein wichtiger Punkt ist bereits gesetzt: die Wahl der Liegenschaft! „Jetzt geht`s rund“ sagte der Spatz und flog in den Ventilator … ein Fortsetzungsbericht.                          HIER
Links: geerntet, rechts: am Strauch;  Eine wunderbare Frucht, die hier in der Spätsommersonne heranreift. Die Brombeere. Auch sie gehört zur Familie der Rosengewächse - Rosaceae, wie der Apfel, die Rose und die Erdbeere. Und viele mehr! Es sind auch keine echten Beeren, sondern botanisch betrachtet Sammelsteinfrüchte, eine spezielle Fruchtform, bei der sich entlang der vorgewölbten Blütenachse aus den zahlreichen Fruchtblättern je eine kleine Steinfrucht entwickelt. Diese einzelnen Steinfrüchte haften untereinander zusammen und bilden dadurch die Sammelsteinfrucht. Wie man in Wiki lesen kann … Fotocredit: der MÜRZPANTHER
ICH MÖCHTE MICH BEIM VEREIN BAHNHOF NEUBERG UND BEI ALLEN ENTSCHEIDUNGSTRÄGERN EHRLICH ENTSCHULDIGEN! HIER