Von 0 auf … NIE, NIE, NIE MEHR WIEDER: EINE FAHRT MIT DER ÖBB! HIER
Von 0 auf …
SATURNIA PYRI
Mit einer Flügelspannweite ist das Wiener oder große Nachtpfauenauge
ein bemerkenswerter und außerordentlich großer Schmetterling - und
der größte in Mitteleuropa. Leider ist auch diese Art gefährdet: in OÖ
verschollen, in Kärnten und der Steiermark selten und nur noch in Wien,
Niederösterreich und im Burgenland anzutreffen.
Der Österreichische Naturschutzbund widmet sich der Nachzucht dieses
einmaligen Schmetterlings und gewährt dem MÜRZPANTHER einen Einblick
in diese Arbeit …
HIER
seit 12. Mai 2015
DER MAI WAR BLAU!
Die Gemeinschaftsausstellung in
Krieglach, die am 14. April
im Anders°Art eröffnet wurde, setzt sich
mit dem Thema Blau auseinander.
Das birgt in sich Besonderes.
NATURWISSEN-SCHAFT WISSENS WERTE
NACHGELESEN
DAS MAGAZIN FÜR AKTUELLES, NATUR UND KULTUR
SATURNIA PYRI
Frank Weihmann vom ÖNB züchtet die
prachtvollen Nachtpfauenaugen nach
und hat dem MÜRZPANTHER einen mehr
als spannenden Einblick in seine Arbeit
gewährt …
NASCITA DI UN STILE
In den 50er Jahren hat das italienische
Design, das weltweit erfolgreich war und
ist, seine Geburtsstunde gehabt. Dem
Thema Italia cinquanta - moda e design
widmet sich eine hervorragende
Ausstellung im Palazzo Attems-
Petzenstein in Gorizia.
WER SELBST DENKT HILFT -
WER KAUFT, SCHADET!
Das Schwierigste ist es offenbar, gar
nichts zu machen. Sie müssen die Natur
nur in Ruhe lassen. Bitte unterstützen Sie
nicht mit Samenmischungen oder
ähnlichem Klimbim die Insektenwelt!
PAUL KASSECKER
Eine Ausstellung, die überregionale
Bedeutung hat, zeigt unter dem Titel
LEBENSBILD des KÜNSTLERS eine
unglaubliche Fülle an Werken des
Aflenzers Paul Kassecker. Absolut
sehenswert! Bis 30. Juli in
der Propstei von Aflenz!
NIE MEHR WIEDER!
Wer bereits 50+ ist und noch nie von
Wien Meidling nach Wiener Neustadt
gestanden ist, dem empfehle ich
die ÖBB. UDie österreichische
Alternative zu Verbrennungsmotoren
stellt sich als totaler FLOP heraus …
APFELWEIN VOM WELTMEISTER
AUS DER STMK!
Nicht auf der steirischen Weinstraße,
aber auf der Gewinnerstraße befinden
sich David und Peter Kargl aus Gaal
durch den verdienten Sieg beim
World Cider Award 2023.
Zur vollständigen Darstellbarkeit des MÜRZPANTHERS wählen Sie den Inkognito Modus des Webbrowsers!
LASST ES EUCH NICHT
VERDERBEN!
Der MÜRZPANTHER macht sich gerade
zur Sommerzeit Gedanken über Diäten -
natürlich wissenschaftlich basierend auf
den neuesten Studien aus den USA und
China.
Begnadetes Mürztal!
Die
jungen
Schwäne
haben
sich
in
den
letzten
zehn
Wochen
von
flaumigen
Bällchen
zu
stattlichen
Wasservögeln
entwickelt.
Sie
sind
fast
so
groß
schon
wie
ihre
Vorfahren,
haben
aber
noch
das
braun-
graue
Federkleid.
Und
jetzt
machen
sie
das,
was
alle
Jungtiere
tun:
sie
üben.
Sie
üben
fressen
-
den
ganzen
Tag
-
sie
üben
schnattern
und
keckern,
schwimmen
und
tauchen.
Dabei
haben
sie
immer
Vorbilder
und
Lehrmeister
vor
Augen,
die
auch
über
die
beste
Technik
Bescheid
wissen:
ihre
Eltern.
Diese
freuen
sich
natürlich
auch,
wenn
die
Jungen
einmal
alleine
etwas
unternehmen,
beispielsweise
einen
Paddelausflug
und
sich
dadurch
etwas
Zeit
bietet,
um
der
Federpflege
in
aller
Ruhe
nachzukommen.
Es
scheint
bis
jetzt
überhaupt
ein
gutes
Jahr
für
die
Wasservögel zu sein, denn auch die Enten haben reichlich Nachwuchs (siehe erstes Foto!) …
Bald sind sie erwachsen - die sieben jungen Schwäne. Neue Fotos von der Mürz …
HIER
Nun
noch
ein
paar
Fakten
zum
Schwan
in
der
Steiermark
:
Die
Besiedelung
erfolgte
von
den
oberösterreichischen
Salzkammergutseen
mit
ersten
Brutnachweisen
im
Ennstal
in
den
1970er
Jahren.
Danach
gab
es
lediglich
einzelne
Beobachtungen,
und
zum
Ende
der
1980er
Jahre
kam
es
zu
einer
starken
Zunahme
auf
12
-
20
Brutpaare.
Mittlerweile
hat
sich
der
Bestand
auf
35
-
45 Brutpaare erhöht, berichtet
Avifauna Steiermark
, die Vögel der Stmk,
1. Auflage aus dem Jahre 2015
.
Interessant
ist
auch,
dass
Schwäne
ihr
Brutgewässer,
ihr
Revier,
während
des
gesamten
Jahres
verteidigen,
weswegen
in
den
nächsten
Jahren
keinen
nennenswerte
Zunahme
in
den
östlichen
und
südlichen
Teilen
der
Stmk
mehr
zu
erwarten
ist,
da
bereits
die
meisten
als
Brutplatz
geeigneten
Gewässer
besiedelt
sind.
Höckerschwäne
sind
bei
uns
Standvögel,
die
das
ganze
Jahr
-
solange
das
Gewässer
nicht
zufriert
-
am
Brutgewässer
verweilen.
Von
Oktober
bis
Februar
kommt
es
zu
einem
Zuzug
von
Wildvögeln
aus
dem
Norden,
im
Sommer
gibt
es
auch
nichtbrütende
Mausergäste
(ein
Mal
im
Jahr
wirft
er
seine
großen
Flugfedern
ab
und
ist
über
einen
Zeitraum
von
mindestens
2
Monaten
flugunfähig)
zwischen
Mai
und
September.
Als
Brutvogel
ist
er
in
der
Steiermark
noch
immer
selten,
überregional
ist
er
aber
weit
verbreitet.
Ich
freue
mich,
dass
ein
so
majestätischer
Vogel
gleich
in
der Nachbarschaft sein Revier gefunden hat.
Peter Kaye Die Beatles, Liverpool 1962
Courtesy Fotosammlung OstLicht © Peter Kaye
OB LAUCH- ODER STRAUCH - ES SIND SCHRECKEN
Sie zirpen und fressen. Sie künden vom Sommer und erfreuen den
Gartenbesitzer. Sie sind bereits über 250 Mio Jahre alt und werden
in Tierkämpfen eingesetzt. Über die vielen Arten der Heuhüpfer ist
den meisten von uns aber nicht allzu viel bekannt.
Das will der MÜRZPANTHER ändern.
HIER
Foto: Privatbesitz
Die gyroskopische Drehung beim Absturz einer Katze.
In der Theorie und leider nur allzu oft auch in der
Wirklichkeit.
HIER